Das Jahr 2025 steht im Zeichen von Umbrüchen und Veränderungen. So auch bei Microsoft.

Diese Anpassungen betreffen sowohl Betriebssysteme als auch Preismodelle und Sicherheitsupdates. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Ihr Geschäft.

Das Jahr 2025 steht im Zeichen von Umbrüchen und Veränderungen. So auch bei Microsoft.

Diese Anpassungen betreffen sowohl Betriebssysteme als auch Preismodelle und Sicherheitsupdates. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Ihr Geschäft.

Ende des Supports für Windows 10 im Jahr 2025

Microsoft wird den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 einstellen. Ab diesem Datum erhalten Geräte mit Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr, was sie anfällig für Cyberangriffe macht. Unternehmen sollten daher prüfen, welche Geräte und Anwendungen noch mit Windows 10 betrieben werden und ob diese mit Windows 11 kompatibel sind. Ein rechtzeitiger Umstieg auf Windows 11 ist essenziell, um die IT-Sicherheit und Compliance aufrechtzuerhalten.

Für Unternehmen, die mehr Zeit für die Migration auf neuere Betriebssysteme benötigen, bietet Microsoft das Extended Security Updates (ESU)-Programm an. Dieses Programm stellt nach dem offiziellen Supportende von Windows 10 weiterhin Sicherheitsupdates bereit. Allerdings ist dieser Service kostenpflichtig und die Preise steigen jährlich an. Unternehmen sollten daher die Kosten des ESU-Programms gegen die Vorteile eines Upgrades auf Windows 11 abwägen.

Microsoft Exchange Server

Der Extended Support für Exchange Server 2016 und 2019 endet im Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt wird Microsoft keine weiteren Sicherheitsupdates mehr bereitstellen. Unternehmen, die weiterhin Exchange Server nutzen, müssen daher auf ein neues System umsteigen, um die Sicherheit und Stabilität ihrer IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Unternehmen, die weiterhin eine On-Premise-Lösung bevorzugen, können auf die „Exchange Server Subscription Edition“ umsteigen, deren Preisdetails voraussichtlich Anfang Q3 2025 veröffentlicht werden. Alternativ bietet sich der Wechsel zu Exchange Online mit Microsoft 365 an, um von den neuesten Sicherheitsstandards und Funktionen zu profitieren.

Microsoft Office 2016 & 2019

Auch der Extended Support für Microsoft Office 2016 und 2019 wird im Oktober 2025 eingestellt. Nach diesem Datum stellt Microsoft keine weiteren Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung. Unternehmen wird dringend empfohlen, auf eine neuere Version umzusteigen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden und weiterhin Zugriff auf aktuelle Funktionen und Support zu haben.

Um eine sichere und zukunftsfähige IT-Umgebung zu gewährleisten, empfehlen wir den Wechsel zu Microsoft 365 oder die Nutzung von Microsoft Office 2024. Diese Optionen bieten kontinuierliche Sicherheitsupdates und moderne Funktionen, die den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.

Preisanpassungen bei Microsoft 365 ab April 2025

Ab dem 1. April 2025 wird Microsoft die Preisstruktur für verschiedene Microsoft 365-Dienste anpassen. Unternehmen, die Jahresabonnements mit monatlicher Zahlung nutzen, müssen einen Aufpreis von 5 % einkalkulieren. Diese Anpassung betrifft Dienste wie Microsoft 365, Office 365, Windows 365, Dynamics 365 und die Power Platform. Microsoft begründet diesen Aufschlag mit der erhöhten Flexibilität, die monatliche Zahlungen bieten. (it-services.netlogix.de).

Jetzt handeln: Die richtigen Schritte für Ihre IT-Strategie

Die bevorstehenden Änderungen bei Microsoft erfordern proaktives Handeln seitens der Unternehmen. Ein rechtzeitiges Upgrade auf Windows 11 gewährleistet die Sicherheit und Funktionalität Ihrer IT-Infrastruktur. Obwohl mit den Preisanpassungen und möglichen Investitionen in neue Systeme zusätzliche Kosten verbunden sind, investieren Sie damit in mehr Sicherheit und die neuesten Technologien, was langfristig die Geschäftsfähigkeit sichert.

  • Unternehmen sollten rechtzeitig auf Windows 11 umsteigen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  • Die Preisanpassungen bei Microsoft 365 sollten in die IT- und Budgetplanung einbezogen werden.
  • Die Teilnahme am Windows 10 ESU-Programm kann eine kurzfristige Übergangslösung sein, ist jedoch mit steigenden Kosten verbunden.
  • Der Wechsel von Exchange Server 2016/2019 auf eine moderne Lösung wie Exchange Online oder die Subscription Edition sollte frühzeitig geplant werden.
  • Die Umstellung auf eine aktuelle Office-Version wie Microsoft 365 oder Office 2024 wird dringend empfohlen, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
  • Unternehmen sollten ihre IT-Strategie frühzeitig anpassen, um die Geschäftsfähigkeit zu sichern und sich zukunftssicher aufzustellen.

Quellen:
https://www.security-insider.de/microsoft-windows-10-esu-programm-preise-und-details-a-a31f2b0068104e196ff1d52e4dee20d7/?cflt=rdt

https://www.it-business.de/ende-windows-10-support-2025-alternativen-kosten-a-d05d43e67104b83c94db83def03ecc91/?cflt=rel